Sensenstiel selber bauen
Beschreibung
Wir basteln unseren Sensenstiel (Worb) selbst, um ein ergonomisch optimales Werkzeug zu haben, das auf den*die Mäher*in individuell angepasst ist.
Dadurch macht das Mähen mit der Sense noch mehr Spaß, ist noch gesünder und effektiver.
Rückenprobleme oder Verspannungen beim Mähen gehören der Vergangenheit an.
Wir nehmen Holz aus Obstbaumschnitt und forstwirtschaftliche “Abfälle”.
Wir nutzen natürlich gewachsene Formen, um möglichst wenig zu schrauben.
Mähen mit der Sense ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll:
Du kannst hohes Gras effektiv und kostengünstig nach der Blüte mähen.
Davon profitieren Bienen und andere Insekten und die Artenvielfalt an Wildblumen- und Wildkräutern steigt.
Weitere Infos auch zu Sensenkursen findest Du auf www.bienenschutz-stuttgart.de.
Inhalte
- Theoretische Einführung in Maße, Abstände und Winkel beim Sensenstiel und beim Sensenschwung: auf was es ankommt. Einstellen des Worbs auf den*die Mäher*in und die Mähtechnik.
- Rohholz vorbereiten unter Anleitung.
- Verstellbare Griffe machen.
- Verschiedene Worb-Varianten werden vorgestellt und umgesetzt.
- Am Schluss hat jede*r Teilnehmer*in einen selbstgebastelten, einsatzbereiten Sensenstiel.
Vorkenntnisse: keine benötigt
Mitbringen: Ein eigenes Sensenblatt mitzubringen wäre vorteilhaft.
Teilnehmerzahl: 5
Kursleiter: Bernhard
Anmeldung & Rückfragen: sensenkurs (ät) bienenschutz-stuttgart.de
Solltest du im Kalender keine Termine zu diesem Kurs finden, setze dich bitte mit dem Kursleiter in Verbindung.
Social Profit Workshop: Der Kursleiter verzichtet auf Teile des Honorar, 2/3 der Einnahmen unterstützen direkt den HOBBYHIMMEL.

