Das Konzept HOBBYHIMMEL

Was wir machen. Warum wir es machen. Und fĂŒr wen wir es machen.

Was ist eine Offene Werkstatt?

  • Ein Ort fĂŒr alle: fĂŒr Dich und Deine handwerklichen Projekte und kreativen Ideen, egal ob Du Einsteiger oder Meister bist.
  • Hier stellen wir Dir Maschinen, GerĂ€te, Werkzeuge und Platz werden zur VerfĂŒgung.
  • Wir geben gerne Hilfestellung und stehen Dir mit Know-how wird zur Seite.
  • Und: Wir sind eine Gemeinschaft, in die sich jeder nach seinen Möglichkeiten einbringen kann.

Grundgedanke: Nachhaltigkeit

Dinge selbst herstellen
und dabei einen persönlichen Bezug herstellen, diese mehr schÀtzen und sie nicht so schnell wegwerfen

Dinge reparieren
und dabei die Nutzungsdauer verlĂ€ngern, dadurch MĂŒll sowie die ökologischen Herstellungskosten vermeiden

Dinge gemeinsam nutzen
und merken, dass nicht jeder alles selbst benötigt (Werkzeuge/Maschinen/
). Hochwertig leihen statt billig kaufen

Dinge gemeinsam machen
und dabei lernen, dass man fĂŒr die Gemeinschaft einen wichtigen Beitrag leisten kann oder diese fĂŒr einen selbst

Zielsetzung: Social Franchising

Finanzierung: AbhÀngigkeit minimieren

HintergrĂŒnde: Post-Wachstumsgesellschaft

Mit diesem Projekt wollen wir verschiedene zukunftsfÀhige wirtschaftliche und soziale Ausrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen vereinen.

Schlagworte sind hierbei: Social Entrepreneurship, Sharing Economy, Co-Working, Post-Wachstumsgesellschaft oder Open Source Ecology und Social Franchising.

Die 3 grundlegenden Prinzipien des Projektes:

FĂŒr die einen “abgedroschen” fĂŒr die anderen “essenziell”. FĂŒr andere dient das Wort vielleicht nur zum “greenwashing”?

FĂŒr uns ist der Begriff der Nachhaltigkeit ein stĂ€ndiger Begleiter in allen Entscheidungsphasen. Egal ob die Wahl des Stromversorgers, der GeschĂ€ftsbank oder beim Materialeinkauf; wir versuchen möglichst nachhaltig zu denken und zu handeln. Selbermachen, Reparieren, WertschĂ€tzen, Teilen sowie Re- und Upcyclen sind dabei elementare Punkte.

Ein ausgeglichenes Spannungsdreieck zwischen Ökologie, Ökonomie und sozialen Aspekten ist das Ziel.

Gewinne sind Mittel zum Zweck. Wir möchten ein ansprechendes und vielfÀltiges Angebot zu attraktiven Konditionen anbieten. Preise, Prozesse, QualitÀt und Service werden wie in jedem normalen Unternehmen stÀndig hinterfragt und kontinuierlich verbessert.

Unser Ziel ist es, möglichst unabhÀngig und frei in der Gestaltung sowie im Handeln zu sein. Gerade in der Aufbauphase sind Fördermittel, Subventionen oder auch Kredite notwendig. Um jedoch dauerhaft flexibel in der Gestaltung bleiben zu können ist finanzielle UnabhÀngigkeit ein wichtiger Aspekt, der durch eine gewinnorientierte Ausrichtung erreicht werden soll.

FĂŒr uns schließt die gewinnorientierte Ausrichtung ein gleichzeitig gemeinnĂŒtziges Handeln nicht aus.

Im Gegenteil: es stellt neben freiwilligen und ehrenamtlichen TĂ€tigkeiten den wichtigsten Baustein dar. Je mehr Mittel wir erfolgreich erwirtschaften können, desto umfangreicher kann das Angebot an gemeinnĂŒtzigen Aktionen und Leistungen dargestellt werden. ÜberschĂŒsse werden nach dem Erreichen der Kostendeckung  ”abgeschöpft” und an einen gemeinnĂŒtzigen Verein abgefĂŒhrt, der diese im Bereich der Offenen Werkstatt sinnvoll verwaltet und investiert.