VVOW
Verein zur Verbreitung Offener Werkstätten
Werde Mitglied
im VVOW
Wir sind der Meinung, dass Offene Werkstätten in Zukunft einen guten Beitrag zum einen wichtigen und nachhaltigen gesellschaftlichen Wandel beitragen können und werden. Das Ziel des Vereins ist die Verbreitung von Offenen Werkstätten zu fördern. Du möchtest uns dabei unterstützen? Dann fülle jetzt die Beitrittserklärung aus, schicke sie an mitglieder@vvow.de oder gib sie an der Theke ab. Wir haben auch ausgedruckte Blankoformulare in der Werkstatt zum Ausfüllen.
Kurzinfo
Was wird umgestellt?
Der eingetragene gemeinnützige Verein, die neue Gesellschaftsform hinter dem HOBBYHIMMEL
Von Beginn an war das Ziel eine von der Gemeinschaft selbst verwaltete Werkstatt aufzubauen. Nach zwei Jahren mit einem Einzelunternehmen als Träger ist es nun Zeit auch die Gesellschaftsform auf eine offiziell gemeinnützige Basis zus stellen. Nach langem hin und her haben wir uns für den eingetragenen Verein entschieden. Dieser muss nun noch gegründet werden, dazu findet am 26.09.2017 die Gründungsversammlung statt und danach muss das ganze formelle Umstellen umgesetzt werden.
Für die Nutzer ändert sich nichts, unser Ziel ist es weiterhin:
- Menschen den Zugang zu den Ressourcen: Werkstatt, Werkzeuge und Wissenstransfer zu ermöglichen
- jeden Tag für jeden geöffnet zu haben, ohne Verpflichtung, ab einer Stunde nutzbar
- ein breites Angebot an Maschinen und Werkzeugen für viele unterschiedliche Projekte zur Verfügung zustellen
- das ganze zu möglichst günstigen Konditionen anzubieten
Die Vereinsmitgliedschaft wird ab 5€ im Monat möglich sein. Bei Nutzern des Plus-Abo Modells werden die 5€ der Mitgliedschaft auf den Abopreis angerechnet.

Gute Gründe
für einen Verein
Der Verein bringt dem Projekt “Offene Werkstatt” einige Vorteile
Hier sind die für uns wichtigsten
- Offizielle Gemeinnützigkeit
Dieser Status bringt der Werkstatt neben etwas Mehraufwand vor allem viele Vorteile in der Außenwirkung.
Normale aber auch Fördermitglieder können die Werkstatt unterstützten, Spenden werden vereinfacht - Transparenz und Glaubwürdigkeit
Beides sind grundlegende Prinzipien mit denen wir Arbeiten und waren von Beginn an gegeben.
Durch einen g.e.V werden diese jedoch noch fester und öffentlicher verankert. - Mitmachen wird einfacher
Sich in einem Verein für eine gute Sache einzubringen ist für viele Menschen mittlerweile normal.
Ein Verein dient als verbindende Einheit und gewisse Tätigkeiten können sogar vergütet werden (Ehrenamts-/Übungsleiterpauschale). - Besser zu kopieren
Social Franchising, also die freie Verbreitung des Konzeptes war von Beginn das Ziel.
Ein Vereinskonstrukt zu kopieren ist für andere Gruppen einfacher als so ein Projekt mit anderen Gesellschaftsformen aufzuziehen. - Neue Rechtsform ist einfach notwendig
Will man ein Projekt wie dieses langfristig aufziehen ist ein Einzelunternehmen vielleicht noch für den vereinfachten Start die passende Gesellschaftsform.
Gründungs
-versammlung
26.09.2017
Am 26.09.2017 werden wir abends um 19:00 Uhr die Veranstaltung zur Vereinsgründung beginnen. Es wird eine Offene Veranstaltung sein an der jeder teilnehmen kann.
- Du findest der HOBBYHIMMEL ist eine sinnvolle Einrichtung mit hohem gesellschaftlichen Nutzen?
- Dir gefällt das Konzept, welches hinter dem HOBBYHIMMEL steht?
- Du möchtest uns dabei unterstützen die Werkstatt zukunftssicher zu machen, mehr Know How aufzubauen und die Erfahrungen anderen Werkstattbetreibern zur Verfügung zu stellen?
- Du bist davon überzeugt, dass es viel mehr Offene Werkstätten benötigt, dass diese dann auch zu einem nötigen gesellschaftlichen Wandel vor allem in Bezug auf knapper werdende Ressourcen beitragen können?
Dann sei von Beginn an mit dabei und werde Gründungsmitglied!
* alle Details zur Gründung und zur Mitgliedschaft findest du im weiteren Verlauf der Seite
Vereinsgründung
Der Ablauf
Um einen (gemeinnützigen) Verein zu gründen, müssen verschiedene formelle Schritte durchlaufen werden:
Welche Schritte notwendig sind und was diese bedeuten erfährst du, wenn du die folgenden Zeilen aufklappst.
Voraussetzungen: Wir benötigen mindestens 7 Gründungsmitglieder, das sollten wir locker schaffen 🙂
Vorstandswahlen: Der Vorstand des Vereins wird an der Gründungsversammlung am 26.09.2017 gewählt. Details zu Aufgaben der Vorstandsposten findest du weiter unten.
Bei Interesse sich zur Wahl zu stellen kann man sich in die Liste am Eingang eintragen oder eine Mail mit der Position an info ät hobbyhimmel.de senden.
Vereinssatzung: Die Vereinssatzung wird am 26.09.2017 verabschiedet. Den aktuellen Stand findest du am Ende der Seite bei den anderen Dokumenten.
Gründungsprotokoll: Die Veranstaltung muss protokolliert werden und dieses Protokoll wird danach zusammen mit anderen Unterlagen an das Finanzamt und Vereinsregister übergeben.
Beitragsordnung: Über die Beitragsordnung wird ebenfalls am Gründungstermin abgestimmt. Den aktuellen Stand findest du am Ende der Seite bei den anderen Dokumenten.
Nach der Gründungsversammlung müssen Grüdungsunterlagen persönlich von den Vorständen beim Notar beglaubigt werden und dieser schickt alles ans Vereinsregister zur Eintragung.
Die Unterlagen umfassen das Schreiben zur Anmeldung des Vereins, die verabschiedete Gründungssatzung sowie das Protokoll der Gründungsversammlung.
Parallel zur Anmeldung/Eintragung beim Vereinsregister kann die Anerkennung auf Gemeinnützigkeit beim Finanzamt erfolgen.
Dazu werden die Gründungssatzung, das Gründungsprotokoll sowie der Antrag auf Anerkennung beim Finanzamt für Körperschaften eingereicht.
Von dieser Seite haben wir für den aktuellen Satzungsentwurf bereits eine positive Rückmeldung für die Anerkennung der Gemeinnützigkeit erhalten.
Die Eintragungsbestätigung vom Vereinsregister kann nachgereicht werden.
Die weiteren Schritte zum Übergang des gesamten Projekts HOBBYHIMMEL – Offene Werkstatt werden in einer eigenen Rubrik weiter unten auf dieser Seite aufgeführt.
Der Vorstand
und seine Aufgaben
Wir haben vor ein paar Monaten auf TEAL als Organisationsform umgestellt, also eine Form ohne Hierarchien. Ein Verein braucht trotzdem einen formalen Vorstand um diesen zu führen und den gesetzlichen Rahmen zu erfüllen.
Es wird also einen Vorstand aus mehreren (6-7) Mitgliedern geben, die sich um dessen Belange kümmern. Wir möchten, dass der Vereinsvorstand nicht (zu sehr) in das operative Tagesgeschäft also den Betrieb der Werkstatt selbst eingebunden ist. Er soll vielmehr den Rahmen bereit stellen und den einzelnen TEAL-Gruppen unterstützend zur Seite stehen.
1. Vorstand – Repräsentant
Verbreitung der Idee Offener Werkstätten über Feuerbach hinaus
2. Vorstand – Betriebsverantwortlicher
stellt die Organisation sicher, kümmert sich um den Laden, Probleme lösen, Dinge klären
Finanzvorstand – Sauber und sicher
plant und organisiert die finanziellen Mittel – langfristige Grundlage des Vereins
1. Beisitzer – Öffentlichkeitsarbeit
wie und wo wird der Verein und die Werkstatt dargestellt
2. Beisitzer – Vernetzung anderer Werkstätten und regionalen Gruppen
Kooperationspartner, Nutzergruppen
3. Beisitzer – Technische Verantwortung
Umbau, Reparaturen, Wartung, Verbrauchs- und Verschleißteile
(4. Beisitzer – Mitgliederverwaltung / Buchhaltung)
Unterstützung in den Finanzen, Belege eingeben, An/Abmeldungen
Nicht Teil des Vorstands sondern als wichtige Kontrollinstanz benötigt der Verein noch 2 Kassenprüfer
Der Übergang
und was zu tun ist
Da wir den zeitlichen Aufwand für die Vereinsgründung nicht abschätzen können planen wir aktuell mit einem offiziellen Übergang der Geschäfte auf den Verein auf den 01.01.2018. Dies ist zum einen aus buchhalterischer Sicht ein sinnvolles Datum und verschafft uns zum anderen etwas Zeit um die anderen Schritte, welche nach der Gründung folgen ordentlich umzusetzen.
Um nur einige zu nennen:
- Änderungen der Anschriften bei Lieferanten
- Änderungen der Onlinezugänge
- Änderungen von Lastschriftfreigaben
- Änderungen von Dokumenten wie Rechnungen, Aushänge
- Vervollständigung der Dokumentation aller Prozesse
- Waren- und Kassenbestand auswerten
- Übergang von Dauerleihgaben abklären
- Marketingaktionen zur Gewinnung neuer Mitglieder
- Offizielle Kommunikation der Änderung der Gesellschaftsform
- …